Wissensforum Zerspanung
27. November 2024
Vogel Convention Center Würzburg
Der Branchentreff für Praktiker und Entscheider
wird präsentiert vom

Wenn Späne fliegen, dann immer öfter von schwer zerspanbaren Materialien, von komplexeren Geometrien und das bei immer kleineren Losgrößen. Bei steigenden Qualitätsanforderungen und höherem Wettbewerbsdruck gilt es Bauteile schneller, zeitgleich aber kostengünstiger zu produzieren.
Antworten auf aktuelle Herausforderungen geben führende Werkzeughersteller, namhafte Maschinenbauer und Forschungseinrichtungen auf dem Wissensforum Zerspanung des MM Maschinenmarkt. Erleben Sie ein spannendes Programm rund um Vorträge, Schulungen und Workshops zu aktuellen Trends, die Ihre Zerspanung auf ein neues Level heben.
Aussteller 2024
Themenschwerpunkte
Werkzeuge
Messtechnik
Maschinen
Qualitätssicherung
Verfahren
Digitalisierung
Das Wissensforum richtet sich branchenübergreifend an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Zerspanung beschäftigen. Dazu zählen u. a. Mitarbeiter aus:
- Produzierenden Unternehmen
- Werkzeug- und Maschinenhersteller
- Dienstleister im Zerspanungsbereich
- Hochschulen & Forschungseinrichtungen
Für welche Branchen ist die Veranstaltung ein Muss?
- Maschinen- und Anlagenbau
- Metallindustrie
- Luft- und Raumfahrt
- Automobilindustrie
- Medizintechnik
- Werkzeug- und Formenbau
Highlights 2024
Werksführung bei

Erleben Sie als Teilnehmer am Wissensforum Zerspanung eine exklusive Werksführung beim ältesten Druckmaschinenhersteller der Welt mit dem breitesten Produktportfolio der Branche. Kernkompetenz von Koenig & Bauer ist die Entwicklung und Herstellung technologisch innovativer und wirtschaftlicher Drucksysteme und dazugehöriger peripherer Anlagen.
Keynote-Vortrag 2024
Closed-loop manufacturing – Bidirektionale Datendurchgängigkeit vom Engineering zur Maschine

Siemens Industry Software

DMG MORI Digital
mehr zum Vortrag erfahren
Im Vortrag werden die aktuellen Herausforderungen von Fachkräftemangel, steigenden Energiekosten bei gleichzeitiger Erhöhung der Komplexität von Bauteilen, geringeren Losgrößen und reduzierten Lieferzeiten dargestellt. DMG MORI begegnet diesen Veränderungsfeldern mit Machining Transformation (MX) und fortschrittlichen Fertigungslösungen. Die vier Säulen der Machining Transformation (MX) sind Prozessintegration, Automation, Grüne Transformation (GX) und die Digitale Transformation (DX). Dabei bildet die bidirektionale Datendurchgängigkeit mit digitalen Zwillingen einen Baustein, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern.
Es wird gezeigt, wie durch closed-loop Abläufe vom Engineering bis zur Maschine mit der neusten Steuerungsgeneration von Siemens – SINUMERIK ONE auf den DMG MORI-Bearbeitungszentren die Energieeffizienz erhöht wird, bei gleichzeitiger Reduzierung der Einfahrzeit durch kollisionsfreie Bearbeitung. Die Rüstzeit wird reduziert und die Flexibilität durch die Betrachtung des Auftragsprozesses erhöht. Hierbei werden die aktuellen Situationen in der Fertigung im Auftragsprozess berücksichtigt, welche den gesamten Shopfloor mit den angrenzten Dienstleistungen, wie Werkzeugbereitstellung, etc. einschließen.
Um die Prozessketten zu schließen (closed loop) und daraus kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen, werden die gewonnen Daten aus der Maschine in die Planungsebenen zurückgeführt.
Die Partnerschaft zwischen Siemens und DMG MORI bildet die Basis, um durch tiefe Integrationen zwischen der Planungswelt und der Werkzeugmaschine den Wertschöpfungsprozess dementsprechend stetig zu erhöhen.
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess aus technischer und kommerzieller Sicht bildet die Basis um die Fertigung flexibel mit kleiner Losgröße, niedrigen Kosten stetig zu optimieren, um die Einzelteilfertigung zu Kosten der Großserie herstellen zu können.
Der Vortrag veranschaulicht die Effekte in Prozessketten und kurzen Videosequenzen und erklärt, wie die Effekte erzielt werden, um den Produktionsstandort Deutschland bei schwierigen Bedingungen weiterhin attraktiv zu halten.
Treffen Sie auch den "Vollblut-Zerspaner"
Workshop: Kunden und Mitarbeiter mit Social Media gewinnen –
Wie 110 Millionen Aufrufe mein Geschäft veränderten

REMO GmbH
mehr zum Vortrag erfahren
Social Media ist doch nur etwas für Influencer, oder? Das dachte ich auch, es stimmt aber nicht.
In meinem Vortrag erkläre ich, wie ich als Vollblut-Zerspaner mit Social Media in nur elf Monaten über 150.000 Follower gewann. Dass eine große Reichweite neue Kunden und Mitarbeiter anzieht, ist jedem klar. Und wie bekommt man diese Reichweite? Genau das erkläre ich beim Wissensforum Zerspanung. Egal, ob Sie Kleinunternehmer sind oder einen Konzern vertreten, die Vorgehensweise ist für jeden umsetzbar. Sehen wir uns in Würzburg?
Kontakt
Sie haben eine Frage? Senden Sie uns eine Nachricht und wir melden uns umgehend bei Ihnen.